Unterricht

Lernen an der Brehm-Schule

 

Um unserem ganzheitlichen Bildungsanspruch gerecht zu werden, setzen wir auf eine Vielzahl an Lernmethoden sowie die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiter*innen und langjährigen Kooperationspartner*innen. Unsere Lernkonzepte fördern neben kognitiven Fähigkeiten auch die Entwicklung der Persönlichkeit, die sozialen Kompetenzen und individuellen Talente der Kinder.

 

Individuelles Lernen

Wir betrachten jede Schülerin und jeden Schüler als Individuum – mit ganz eigenen Fähigkeiten und Talenten.

 

Umso wichtiger ist es uns, die richtige Förderung anzubieten, mit der wir unsere Schüler*innen im Lernalltag unterstützen – auch über den normalen Unterricht hinaus.

 

Dabei geht es nicht nur darum, erhöhtem Übungsbedarf einzelner Schüler nachzukommen, sondern auch darum, die Stärken der Kinder zu fördern und ihre Lernmotivation zu erhöhen.

Im Rahmen von Fördergruppen gehen Schüler*innen eines Jahrgangs einmal pro Woche in den Fächern Mathematik und Deutsch in die sogenannte „Förderband-Stunde“. In diesen Stunden

  • kümmert sich die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer um Schüler, die noch erhöhten Übungsbedarf aufweisen.
  • vertiefen Schüler*innen des mittleren Leistungsniveaus die Unterrichtsinhalte.
  • werden leistungsstarke Schüler*innen mit anspruchsvollen Aufgaben gefordert und können über sich hinauswachsen.

 

Eine LRS- und Dyskalkulie-Förderung

  • ist eine zusätzliche Förderung, die bei Bedarf regelmäßig angeboten wird.
  • findet vier Mal die Woche vor Unterrichtsbeginn statt (aber nicht für jedes Kind).
  • wird von Lehrkräften betreut, die speziell hierfür ausgebildet sind.

 

Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase

  • fördert die Kinder individuell.
  • unterstützt Lehrkräfte in den grundlegenden Entwicklungs- und Lernbereichen.
  • setzt sich als wichtiges Ziel die Lernfreude des einzelnen Kindes zu erhalten.
  • Aufgabenprofil:
  • Förderdiagnostik
  • Förderung in Kleingruppen und Einzelarbeit
  • Individuelle Förderung im Unterricht
  • Beratung der Eltern
  • Kooperation mit außerschulischen Institutionen
  • Übergang Kindertagesstätte – Grundschule

Eine Talentsichtung

  • findet am Ende von Jahrgang 2 statt
  • erfolgt durch Lehrkräfte und Kooperationspartner*innen
  • bezieht sich auf die Bereiche Tanz, Kunst und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
  • dient dazu, zu ermitteln, welche Kinder in Jahrgang 3 und 4 eine besondere Förderung erfahren.